Schlachthaus

2025

Fri 12. Sep 17.0000.00
Sat 13. Sep 15.0000.00

Sommerfest 2025

Group Exhibition

AUSSTELLENDE KÜNSTLER:INNEN

DANIJELA GRACNER

geboren in Serbien, absolvierte die Kunstgewerbeschule in Belgrad und lebt und arbeitet seit 2017 in Paris. Ausgebildet in Fresken und Monumentalmalerei, führt sie einen langjährigen und emanzipatorischen Dialog mit der orthodoxen ikonografischen Tradition. Sie hat zahlreiche Performances und Ausstellungen in Serbien, Österreich und Frankreich realisiert und präsentiert hier ihre großformatigen expressionistischen Gemälde.

BAPTISTE GILLOZ

absolvierte die Kunstakademie in Cergy, wo er zwischen 2012 und 2017 eine Vortragsreihe in Frankreich und Vietnam veröffentlichte. 2016 begann er eine lange Phase der Selbstreflexion über das Thema Mensch, die er in der Literatur vertiefte. Wer sind wir? Was können wir tun? Wiederkehrende und unausweichliche Fragen prägen sein Denken. In Tübingen präsentiert er eine Sammlung von Notizen aus Vorlesungsstücken, „Reflexionen“. Der Präsentationsraum trug den Titel „Das Narrenschiff“.

SASCHA MUHR

Mit den ausgestellten Werken löst Sascha Muhr Fundstücke und Materialien aus ihren jeweiligen Kontexten und setzt sie neu zusammen. So entstehen Arbeiten, in denen Gegensätze wie Komik und Bedrohung aufeinander treffen und unterschiedliche Stimmungen nebeneinander bestehen können.

KATARZYNA GOTTSCHALK

Die Künstlerin Katarzyna Gottschalk verwandelt zarte Papierblüten in leuchtende Kunstwerke, die Wärme und Poesie ausstrahlen. Für das Shedhallen Sommerfest inszeniert sie eine stimmungsvolle Installation, in der Licht und Blüten zu einem sinnlichen Erlebnis verschmelzen. Zwischen zarten Farben und sanften Schimmern lädt ihre Arbeit dazu ein, innezuhalten und die Magie handgefertigter Kunst zu entdecken.

FREITAG 12.09. 17–0 Uhr

DJ'S

MARICULIX

Gründungsmitglied des Feministischen Auflege Kollektivs (FAK) legt funkige Grooves, Soul und Disco ausschließlich von Vinyl auf. Staubige Tageslicht-Disko mit einer Portion Fernweh.

GNEEON

Vom Hip-Hop kommend bewegt sich der Tübinger heute zwischen Leftfield-Electronica, balearischen Rhythmen und experimentellem Jazz. Strikt auf Vinyl, ohne Genregrenzen.

BANDS

BERLIN 2.0

Death Pop aus Stuttgart mit antifaschistischen und antikapitalistischen Texten auf Deutsch. Brachiales Drumming, massiv drückende Basslinien und kreischende Gitarren – Post-Punk trifft NDW. Neues Album „Kaltental“ erscheint am 29. August.

WILTED DREAM

Zwischen Indiepop und synthetischer Eigenwilligkeit entstehen detailverliebte Klangbilder mit Melodien, die hängenbleiben. Das junge Tübinger Projekt hält flüchtige Gefühle fest, vorsichtig, aber mit klarem Drang gehört zu werden.

SAMSTAG 13.09. 15–0 Uhr

DJ'S

DYSFUNCT

Betreibt das Kassettenlabel Dysfunctional Disco Records und mixt Post-Punk mit schmutzigem Garage Rock und 80er Electro. Classics, obscure shit & obnoxious hits.

MIMU

Fest in Tübingens alternativer Szene verankert, liefert experimentelle elektronische Sets. Regular beim Shedhalle- Sommerfestival und Teil der lokalen Underground-Community.

WALKER

20 Jahre Deep House-Erfahrung, spezialisiert auf Detroit Techno und IDM. Ein U-Boot-Trip durch deepe Ozeane bis nach Chicago und Detroit.

BANDS

GOLDEN DISKÓ SHIP

Theresa Stroetges verbindet als Ein-Frau-Orchester experimentellen Electronic Pop mit Folk und Techno. Ätherische Vocals treffen auf komplexe Elektronik-Schichten, aktuelle Themen: Klimawandel und Transformation.

THE PANCAKES

Die Psychedelic-Surf-Space-Krautrock-Band »The Pancakes« um das Geschwisterpaar Daniela und Rainer Neeff mit Tristan Reiling, rocken den Planeten... Abwechslungsreich, gewaltig, feinsinnig oder ganz in anderen Sphären. Auf den vorliegenden Alben ist alles zu finden, von Krautrock mit ausufernden Gitarrenpassagen à la Guru Guru, über psychedelischen Spacerock, wie ihn Hawkwind spielten, über Proto-Punk und Garage-Rock im Stile von Death oder Dead Moon bis hin zu Grunge und straightem, zeitgemäßen Gitarrenrock. 

»Trotz all dieser unterschiedlichen Stile klingt das Ergebnis niemals zusammengestückelt, sondern wie aus einem Guss: eine stimmige Collage aus Gitarrenrock quer durch die Musikgeschichte von den 70ern bis heute«. (Presseauszug Klappe Auf/Kaho) 

Öffnungszeiten der Gruppenausstellung:

12.09 – 28.09

jeweils Donnerstag + Freitag 17–19 Uhr,

Samstag + Sonntag 15–19 Uhr.